Budgetierung, die Ihr Unternehmen voranbringt

Entwickeln Sie nachhaltige Finanzstrategien, die zu Ihrem Geschäftsmodell passen. Unsere praxisorientierten Methoden helfen Unternehmern dabei, realistische Budgets zu erstellen und finanzielle Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.

Mehr über uns erfahren
Finanzplanung und Budgetierung für Unternehmer

Verschiedene Ansätze im Vergleich

Jedes Unternehmen hat andere Bedürfnisse. Deshalb schauen wir uns verschiedene Budgetierungsansätze genau an und finden heraus, welcher zu Ihrer Situation passt.

1

Traditionelle Jahresplanung

Der klassische Ansatz mit festen Budgetzyklen funktioniert gut für etablierte Unternehmen mit vorhersagbaren Cashflows.

  • Strukturierte Planungszyklen
  • Bewährte Methoden
  • Gute Kontrolle
  • Wenig Flexibilität
2

Agile Budgetierung

Für Startups und wachsende Unternehmen, die sich schnell an Marktveränderungen anpassen müssen.

  • Quartalsweise Anpassungen
  • Schnelle Reaktionsfähigkeit
  • Szenario-Planung
  • Höherer Aufwand
3

Rolling Forecast

Kontinuierliche Prognosen, die sich mit aktuellen Daten automatisch weiterentwickeln.

  • Immer aktuelle Daten
  • Trendbasierte Prognosen
  • Weniger administrative Last
  • Erfordert gute Datenqualität

Ihr Weg zu besserer Budgetierung

Schritt für Schritt entwickeln Sie ein Budget, das tatsächlich zu Ihrem Unternehmen passt und dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.

1

Ist-Analyse Ihrer Finanzen

Wir schauen uns gemeinsam an, wie Geld in Ihr Unternehmen fließt und wo es hingeht. Manchmal entdecken wir dabei Überraschungen – sowohl positive als auch solche, die Handlungsbedarf aufzeigen.

2

Realistische Ziele definieren

Basierend auf Ihren tatsächlichen Zahlen entwickeln wir Ziele, die herausfordernd aber erreichbar sind. Keine unrealistischen Wachstumsprognosen, sondern solide Planung mit Puffern für Unvorhergesehenes.

3

Praktische Umsetzung

Das beste Budget nützt nichts, wenn es in der Schublade liegt. Deshalb entwickeln wir einfache Systeme für die regelmäßige Kontrolle und Anpassung – ohne komplizierte Software oder stundenlangen Aufwand.

4

Kontinuierliche Verbesserung

Nach einigen Monaten schauen wir, was funktioniert hat und was nicht. Budgetierung ist ein Lernprozess, und jedes Unternehmen entwickelt dabei seinen eigenen Rhythmus.

Häufige Fragen zur Budgetierung

Diese Fragen kommen in unseren Beratungen immer wieder auf. Vielleicht beschäftigen Sie sich ja mit ähnlichen Themen.

Wie detailliert sollte ein Budget sein?
Das hängt von der Größe Ihres Unternehmens und Ihrem Controlling-Aufwand ab. Für kleine Betriebe reichen oft monatliche Kategorien wie Umsatz, Personalkosten, Miete und Marketing aus. Größere Unternehmen brauchen meist detailliertere Aufschlüsselungen, aber auch hier gilt: So detailliert wie nötig, so einfach wie möglich.
Was tun, wenn die Realität stark vom Budget abweicht?
Erst mal: Das ist völlig normal, besonders im ersten Jahr. Wichtig ist, die Abweichungen zu analysieren. Waren die ursprünglichen Annahmen unrealistisch? Hat sich der Markt geändert? Oder gab es unvorhergesehene Ereignisse? Je nach Ursache passen Sie entweder das Budget an oder suchen nach Wegen, wieder auf Kurs zu kommen.
Sollte ich Puffer einbauen, und wenn ja, wie viel?
Definitiv ja. Bei den Ausgaben rechnen Sie lieber 10-15% drauf, bei den Einnahmen seien Sie konservativer. Besonders wichtig: Eine Liquiditätsreserve für unvorhergesehene Ausgaben oder Umsatzeinbrüche. Drei Monatsausgaben sind ein guter Richtwert, aber das hängt von Ihrer Branche ab.
Wie oft sollte ich mein Budget überprüfen?
Monatlich einen kurzen Blick auf die wichtigsten Zahlen, quartalsweise eine etwas tiefere Analyse. Wenn Sie stark saisonale Schwankungen haben oder in einem schnelllebigen Markt tätig sind, kann auch häufiger sinnvoll sein. Aber übertreiben Sie es nicht – zu viel Kontrolle kann auch lähmen.

Expertise, die Sie weiterbringt

Lernen Sie von jemandem, der selbst Unternehmen aufgebaut und durch verschiedene Marktphasen geführt hat.

Finanzexperte Thorsten Bergmann

Thorsten Bergmann

Finanzberater & Coach

15 Jahre Erfahrung in der Begleitung von kleinen und mittleren Unternehmen. Ehemaliger CFO eines Maschinenbauunternehmens mit 120 Mitarbeitern.

Praxiserfahrung statt Theorie

In meiner Zeit als CFO habe ich erlebt, wie wichtig es ist, Budgets zu haben, die zur Realität des Unternehmens passen. Zu optimistische Planungen können gefährlich werden, zu vorsichtige bremsen das Wachstum aus. Deshalb arbeite ich mit meinen Kunden daran, den richtigen Mittelweg zu finden.

Besonders bei Familienunternehmen und inhabergeführten Betrieben kenne ich die Herausforderungen: Bauchgefühl versus Zahlen, langfristige Ziele versus kurzfristige Liquidität, Wachstum versus Sicherheit. Hier braucht es praktikable Lösungen, keine Lehrbuch-Weisheiten.

Beratung anfragen
Erfolgreiche Budgetplanung im Unternehmen

Starten Sie im Herbst 2025

Unsere nächsten intensiven Workshops beginnen im September 2025. Genug Zeit, um Ihre aktuellen Zahlen zu sammeln und sich optimal vorzubereiten.

Workshops ansehen